pseudoisochromatische Tafeln
- pseudoisochromatische Tafeln
pseudo|isochromatische Tafeln,
von dem Augenarzt Jakob
Stilling (* 1842, ✝ 1915) entwickelte Farbtafeln zur Feststellung einer Fehlleistung des Farbensinns. Auch Ishihara-Farbtafeln (
Farbenfehlsichtigkeit) sind dafür besonders gut geeignet. Auf den Tafeln sind
farbige Punkte unterschiedlicher
Sättigung und
Helligkeit auf einem aus Punkten in der Verwechslungsfarbe aufgebauten
Hintergrund zu Buchstaben oder Zahlen
angeordnet. Bei
Störung der Farbwahrnehmung können die jeweiligen in gleicher Helligkeit wie der Grund gehaltenen, aber verschiedenen (pseudoisochromatischen) Farben und die hiermit dargestellten
Zeichen nicht
korrekt erkannt werden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pseudoisochromatische Tafeln — Pseudoisochromātische Tafeln, farbige Tafeln, auf denen Buchstaben in solchen Farben dargestellt sind, daß sie zwar von dem normalen Auge unterschieden werden können, nicht aber von einem, das für die entsprechende Farbe blind ist. Zur Erkennung… … Kleines Konversations-Lexikon
Pseudoisochromatische Tafeln — Pseudoisochromatische Tafeln, s. Taf. »Augenuntersuchung«, S. IV … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Farbensehen beim Menschen — Wer sagt, er kaufe Farben in einem Farbengeschäft, redet von Farbstoffen. Wer dagegen alle Dinge aufzählt, die dieselbe Farbe haben, meint nicht den gleichen Farbstoff, sondern dasselbe Aussehen. Ganz verschiedene Materialien können die gleiche … Universal-Lexikon
Farbenblindheit — (Dyschromatopsie), das Unvermögen, Farben wahrzunehmen, ist selten total, so daß der Betreffende seine ganze Umgebung grau sieht, häufiger partiell, indem das Auge nur für gewisse Farben blind ist. Ost besteht überhaupt nicht ein gänzlicher… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ernst Hertel — (auch Ernst Härtel, * 19. März 1870[1] in Kösen[2]; † 10. März 1943 in Leipzig[3]) war ein deutscher Augenarzt. Hertel promovierte 1895 in Jena zum Dr. med.[2]; ebenfalls in Jena erwarb er 1898 die Venia legendi. 1910 wurde er als Nachfolger von… … Deutsch Wikipedia
Ernst Härtel — Ernst Hertel (auch Ernst Härtel, * 19. März 1870[1] in Kösen[2]; † 10. März 1943 in Leipzig[3]) war ein deutscher Augenarzt. Hertel promovierte 1895 in Jena zum Dr. med.[2]; ebenfalls in Jena erwarb er 1898 die Venia legendi. 1910 wurde er als… … Deutsch Wikipedia
Farbenfehlsichtigkeit — Farbenblindheit (umgangssprachlich); Farbsehschwäche; Farbfehlsichtigkeit; Achromatopsie * * * Fạr|ben|fehl|sich|tig|keit 〈f.; ; unz.; Med.〉 nichtnormale Wahrnehmung von Farben, z. B. Rot Grün Blindheit * * * Fạr|ben|fehl|sich|tig|keit, die:… … Universal-Lexikon
Farbenblindheit — Farbenblindheit, Achromatopsie (colourblindness; cécité des couleurs; dyschromatopsia), das völlige oder teilweise Fehlen des normalen Farbenunterscheidungsvermögens bei erhaltenem Lichtsinn. Die F. kann sowohl angeboren, als auch durch Krankheit … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens